Springe zum Inhalt

Auf Grund seiner Nähe zur nächsten Wohnbebauung sowie der sensiblen Nutzungen wie der Kindergarten (in der Doktor-Hermann-Lindrath-Straße) und die Behindertenwerkstatt (Industriestraße) halte ich den Standort des Asphaltwerkes Wahlstedt für nicht genehmigungsfähig.

DIPL.-ÖKOLOGE KLAUS KOCH

Aussage des Referenten Dipl.-Ökologe Klaus Koch, Umweltnetzwerk Hamburg, zum Thema "ASPHALTWERK - UMWELTBELASTUNGEN FÜR ANWOHNER". In Kürze werden wir Einzelheiten über die Veranstaltung am 11.07.2019 berichten.

Foto von der Veranstaltung "Asphaltwerk – Umweltbelastungen für Anwohner"

Maßlose Gier lässt bei Betreibern von Gaserzeugungsanlagen (sog. „Biogas“-Anlagen) alle Hemmungen fallen: der Maisanbau in Schleswig-Holstein, und insbesondere um Wahlstedt, hat skandalöse Ausmaße erreicht.

Biogasanlage

Im Osten und Norden Wahlstedts steht auf ca. 80 bis 90 % der landwirtschaftlichen Fläche nur noch Mais, zum Teil im zweiten und sogar dritten Jahr in Folge auf demselben Acker (Zum Vergleich: In Schleswig-Holstein wird auf ca. 27% der Ackerflächen Mais angebaut).

...weiterlesen "INDUSTRIELLES MAISANBAUGEBIET WAHLSTEDT"

Eine profilierte Kommunalpolitikerin, die im Vereinsleben von Wahlstedt seit Jahrzehnten aktiv ist, erhielt am Dienstag in Kiel eine hohe Ehrung: Marlies Ihrens bekam im Namen von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland…“

 (KIELER NACHRICHTEN ONLINE, 09.07.2019)

Weiterlesen:

https://m-kn--online-de.cdn.ampproject.org/v/s/m.kn-online.de/amp/news/Lokales/Segeberg/Verdienstkreuz-fuer-Marlies-Ihrens-aus-Wahlstedt?amp_js_v=a2&amp_gsa=1#referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&amp_tf=Von%20%251%24s&ampshare=https%3A%2F%2Fwww.kn-online.de%2FLokales%2FSegeberg%2FVerdienstkreuz-fuer-Marlies-Ihrens-aus-Wahlstedt

Die Erwärmung der Arktis bringt unser Weltklima durcheinander: Permafrostboden beginnt von oben her zu tauen, in der Arktis gibt es immer weniger Meereis. Setzt sich das Schmelzen fort, heizt die Sonne das Meer weiter auf. Ein fortdauernder Teufelskreis...“

(ZDF-heute- journal, 04.07.2019)

Weiterlesen/ansehen:

https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/globale-erwaermung-auf-duennem-eis-100.html

Wächst auf den Feldern künftig Soja statt Weizen? Hirse statt Kartoffeln? Wie können sich Landwirte gegen den Klimawandel wappnen? Über zwei Bauern und ihre sehr gegensätzlichen Strategien – und Wissenschaftler, die die deutschen Landwirte sogar als Gewinner des Klimawandels sehen…

Aber was ist, wenn auch der beste Boden der Welt nicht mehr reicht? Wenn auch er das Wasser nicht mehr so speichern kann, dass der Weizen oder der Raps damit durch Wochen der Dürre kommen, wie in diesem Jahr? Oder wenn wahre Regenfluten auf ihn niedergehen, wie im letzten Jahr? …“

 (Segeberger Zeitung, 21.08.2018)

Weiterlesen:

https://www.kn-online.de/Nachrichten/Politik/Die-Zukunft-in-Zeiten-der-Duerre

…Bei trockenem Wetter brauchen Bauern mehr Wasser für ihre Felder und Bürger mehr kühles Nass für ihre Gärten. Erlebt Deutschland noch mehr Dürresommer, könnte das zu Verteilungskämpfen um die lebenswichtige Ressource führen…

Deutschland hat Wasser im Überfluss – bislang galt diese Weisheit. Doch angesichts immer trockenerer Sommer könnte sich das ändern...

„Häufigere trockene Sommer bedeuten auch, dass sich voraussichtlich mehr Nutzer um die Ressource Wasser streiten werden“, sagte Jörg Rechenberg, Wasserexperte beim Umweltbundesamt (UBA)… „Eines ist schon deutlich zu sehen: Als neuer Nutzer von Wasservorräten wird die Landwirtschaft dazukommen.“ Die kommunalen Wasserversorger warnen bereits vor wachsender Konkurrenz zu Landwirtschaft und Industrie und fordern, dem Trinkwasser den Vorrang zu geben.

Bisher hat die sogenannte Bewässerungslandwirtschaft in Deutschland laut dem UBA-Experten Rechenberg erst einen Anteil von 2,7 Prozent... „

(LN ONLINE, 05.07.2019)

Weiterlesen:

https://www.ln-online.de/Nachrichten/Wirtschaft/Wirtschaft-im-Rest-der-Welt/Wegen-Duerre-Umweltamt-und-Versorger-warnen-vor-Streit-um-die-Ressource-Wasser

Er reichte von Mexiko bis nach Westafrika: Ein riesiger Algengürtel breitete sich im vergangenen Jahr auf der Meeresoberfläche aus. Die Folgen sind noch nicht absehbar, sagen Meeresforscher…

"Die Ozean-Chemie muss sich verändert haben," sagt Dr. Chuanmin Hu von der University of South Florida. Anders ließe sich das extreme Wachstum der Braunalge Sargassum in den vergangenen Jahren nicht erklären, so der Professor für Optische Ozeanographie. Hu und sein Team haben Daten aus den Jahren 2000 bis 2018 analysiert und jetzt im Fachmagazin "Science" veröffentlicht…“

(TAGESSCHAU, 04.07.2019, 20:00 Uhr)

Weiterlesen:

https://www.tagesschau.de/ausland/algen-vermessung-101.html?utm_source=pocket-newtab

Sie bietet rund 7.000 Tierarten einen Lebensraum - eine einzigartige Vielfalt. Gemeint ist die schleswig-holsteinische Knicklandschaft, kurz Knicks genannt. Etwa 46.000 Kilometer dieser Wallhecken durchziehen vor allem die Mitte und die Ostküste des nördlichsten deutschen Bundeslandes…

Die Knicks sollten das Land vor Winderosion, Wild und benachbarten Weidetieren schützen.“

(NDR, 26.07.2017)

Weiterlesen:

https://www.ndr.de/ratgeber/reise/46000-Kilometer-Knicks-in-Schleswig-Holstein,knicklandschaften101.html

KOMMENTAR DER INITIATIVE WAHLSTEDT:

NACH DEM B-PLAN NR. 32 DER STADT WAHLSTEDT SOLL AM BAHNHOF EIN NEUES INDUSTRIEGEBIET ENTSTEHEN. ZU DESSEN ERSCHLIESSUNG SOLLEN ZAHLREICHE ALTE BÄUME UND KNICKS VERNICHTET WERDEN.

GEGEN DIESES VORHABEN HABEN IM VERGANGENEN JAHR HUNDERTE BÜRGER STELLUNG BEZOGEN. DARAUFHIN MUSSTEN DIE PLANUNGEN ÜBERARBEITET WERDEN.

NACH AUSKUNFT UNSERES BÜRGERMEISTERS SOLL VORAUSSICHTLICH "IM JULI 2019" DER "GEHEILTE" PLAN NEU AUSGELEGT WERDEN. DANN HABEN DIE WAHLSTEDTER BÜRGER ERNEUT DIE GELEGENHEIT ZUR STELLUNGNAHME.

Die Klimakrise ist das Schwerpunktthema beim 13. Green Screen 2019. Dafür holt das Naturfilmfestival die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer von Fridays For Future nach Eckernförde. Sie wird bei der Eröffnung am 11. September eine Rede zur Klimakrise halten…

"Das Wesen der Wale" ist nur einer der 119 Filme, die bei … dem größten Naturfilmfestival Europas, im September im Eckernförde gezeigt werden… „

(KIELER NACHRICHTEN ONLINE, 03.07.2019)

Weiterlesen:

https://www.kn-online.de/Nachrichten/Schleswig-Holstein/Green-Screen-Festival-2019-in-Eckernfoerde-hat-Klimakrise-als-Schwerpunkt