Springe zum Inhalt

…Angeregt wird es schon lange: Jetzt hat der Vorschlag für ein Flächenkonzept Zustimmung im Umweltausschuss des Kreises gefunden. Flugrouten sollen ermittelt werden. Der Beschluss sieht auch eine Naturschutzstation am Kalkberg vor… Kommt jetzt ein Flächenkonzept für’s Schutzgebiet? …“ (LN online, 13.06.2019)

Weiterlesen (ggf. kostenpflichtig):

https://www.ln-online.de/Lokales/Segeberg/Land-soll-Konzept-zum-Schutz-der-Fledermaeuse-erarbeiten

…Großeinsatz für die Feuerwehr in Mönchengladbach: Eine Schreinerei ist am frühen Morgen im Mönchengladbacher Stadtteil Eicken in Brand geraten... Der Komplex, in dem zehn Betriebe untergebracht sind, brannte komplett nieder...

Am Mittag hatte sich die Lage weiter verschlechtert, sagte ein Feuerwehrsprecher auf Nachfrage: "Durch einsetzenden Regen verteilt sich der Qualm jetzt in den Straßen. Die starke Rauchentwicklung behindere die Sicht und sorgt immer wieder für kurzzeitigen Rückzug aus den Abschnitten." …

Die Feuerwehr war zeitweise mit 140 Kräften im Einsatz, sagte ein Sprecher am Vormittag, am Mittag seien es etwa 120 gewesen, sagte der Sprecher: "Wir haben bereits einige der Kräfte abgewechselt"…“

Weiterlesen:

https://www.nrz.de/region/niederrhein/grossbrand-in-moenchengladbach-hitze-setzte-autos-in-brand-id226146547.html

„Experten diskutieren über die Meeresumwelt

Die Meere sollen nachhaltig genutzt werden - das steht als Motto über dem zweitägigen Meeresumwelt-Symposium, das das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) veranstaltet… Biologen plädieren beispielsweise dafür, beim Bau von Offshore-Windparks mehr darauf zu achten, dass Fundamente möglichst leise in den Meeresgrund gerammt werden. Wale, Robben und andere Tiere leiden besonders stark unter dem Lärm …

Es ist bereits das 29. Meeresumwelt-Symposium, das das BSH organisiert. Immer wichtiger wird dabei die internationale Zusammenarbeit - die Vereinten Nationen haben für die 2020er Jahre zu einer Dekade der Meeresforschung aufgerufen…“

(NDR 90,3 – 04.06.2019)

Weiterlesen und hören:

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Experten-diskutieren-ueber-die-Meeresumwelt,meeresumweltsymposium100.html

Am Montag zogen nach einem Lagerhallenbrand dicke Rauchschwaden über der Bremer Neustadt...

Wie Feuerwehrsprecher Michael Richartz auf Nachfrage mitteilte, waren rund 100 Einsatzkräfte vor Ort. Bei den Löscharbeiten ist ein Feuerwehrmann leicht verletzt worden, heißt es...

(Weser-Kurier, 03.06.2019)

Weiterlesen:

https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-feuerwehr-hat-grossbrand-in-der-bremer-neustadt-geloescht-_arid,1834778.html

...Das Feuer in der Produktionshalle war so heiß, dass Einsatzkräfte nur von außen löschen konnten...

Der Brand in eine Produktionshalle im Rostocker Gewerbegebiet Bentwisch hat einen enormen Schaden verursacht... Das Feuer war am Sonnabendmorgen in einer etwa 100 Meter langen Produktionshalle ...ausgebrochen. Sie ist fast vollständig niedergebrannt.... Wegen der starken Rauchentwicklung hatte die Polizei Anwohner aufgerufen, Fenster und Türen geschlossen zu halten..."

(Nordmagazin - 01.06.2019 19:30 Uhr )

Weiterlesen und Video ansehen:

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Grossbrand-bei-Rostock-verursacht-Riesenschaden,brand7032.html

Vor 30 Jahren erreichte der Bad Bramstedter Abenteurer Arved Fuchs mit der Expedition „Icewalk“ zu Fuß den Nordpol - eine Protestaktion gegen die Umweltzerstörung. Drei Gefährten traf er nun wieder. Angesichts des Klimawandels mussten sie feststellen, dass die Weltgemeinschaft nicht auf sie hörte…

…Als sich der mittlerweile 66 Jahre alte Abenteurer Fuchs nun ... mit seinen Weggefährten von damals wiedertraf, stellten sie einhellig fest: „Die Menschen haben nichts dazugelernt.“…

 „Unglaublich aber wahr – unsere Expedition von 1989 wäre heute nicht mehr möglich“, so Fuchs. Das Eis des Nordpols trage nicht mehr …“

(KN online)

Weiterlesen:

https://www.kn-online.de/Lokales/Segeberg/Arved-Fuchs-Teilnehmer-der-Expedition-Icewalk-trafen-sich-nach-30-Jahren

Wie kann Kiel nachhaltig verändert werden? Monatelang haben sich drei Kieler Studenten die Köpfe zerbrochen. Herausgekommen ist jetzt der „Fruchtfairtrag“. Eine Erfindung, die Früchte, faires Handeln und einen Vertrag unter einen Hut bringt - mit einem einfachen Prinzip…

…„Wir wollten etwas gegen das Verschwinden von ländlichen Lebensräumen für Insekten tun, gleichzeitig sozial Schwachen helfen und dann noch eine Lösung für ungenutzte Firmenflächen finden“, sagt Nele Scholz (24). …Zukünftig stellen sie sich vor, Schulen mit in das Projekt einzubeziehen…

(KN online, 29.05.2019)

Weiterlesen:

https://www.kn-online.de/Kiel/Apfelbaum-Co.-Studenten-bieten-den-Fruchtfairtrag-an

Der Bau des A20-Abschnitts bei Bad Segeberg wird teurer als geplant. Die Bau- und Grunderwerbskosten für die rund zehn Kilometer lange Strecke zwischen Wittenborn und Weede haben sich verdoppelt, werden die Nachsorgekosten eingerechnet sogar fast verdreifacht…

…Danach wird der Abschnitt 314 Millionen Euro kosten. Hinzu komme ein „Ablösungsbeitrag“ von 111 Millionen Euro. Dies sind die sogenannten kapitalisierten Kosten, die für die Straßenunterhaltung und die spätere Erneuerung nötig sind…

…Die Gesamtkosten für den Abschnitt bei Bad Segeberg liegen also bei 425 Millionen Euro, pro Kilometer über 40 Millionen Euro…

…Würde die A20 wie ein Tunnel eingehaust, um die Stickstoffbelastung von dem Autoverkehr auf das Travetal unter die Grenzwerte zu senken, würde der Abschnitt um weitere mindestens 190 Millionen Euro teurer. Die Gesamtsumme läge dann bei 615 Millionen Euro…

Weiterlesen:

https://www.kn-online.de/Lokales/Segeberg/Kreis-Segeberg-A20-wird-doppelt-so-teuer-wie-geplant

Sie ist eigentlich für Menschen tabu: die Grünbrücke, die im letzten Jahr über der A7 bei Bad Bramstedt fertiggestellt wurde. Doch nun bietet die Metropolregion Hamburg in Zusammenarbeit mit der Segeberger Zeitung Natur interessierten Menschen, die Möglichkeit, die Brücke zu Fuß zu erkunden…

Im Rahmen der Aktion „Tag der Stadtnatur“ bietet die Metropolregion am Freitag, 24. Mai, eine Exkursion zur Grünbrücke bei Bad Bramstedt an…

…Der diesjährige Themenschwerpunkt des „Tages der Stadtnatur“ lautet „Biotopverbund – Stadtnatur verbindet“ und dafür bietet die Brücke ein gutes Beispiel. Sie hat den Sinn, einer genetischen Verarmung der Tierwelt vorzubeugen, weil die Autobahn für sie ein unüberwindbares Hindernis darstellt...

Die Stiftung Naturschutz war eng an der Planung der Grünbrücke beteiligt. Sie hatte einen alten Wanderweg, der östlich der A7 von der Bundesstraße 206 abzweigt gekauft und für die öffentliche Nutzung „entwidmet“. Seitdem wächst auf dem Weg Magerrasen, der allerdings auch schon einmal von Motocrossfahrern zerstört wurde...

(KN online, 15.05.2019)

Weiterlesen:

https://www.kn-online.de/Lokales/Segeberg/Metropolregion-Hamburg-bietet-Exkursion-zur-Gruenbruecke-bei-Bad-Bramstedt-an

https://www.kn-online.de/suche?query=Gr%C3%BCnbr%C3%BCcke+Bad+Bramstedt