Ja, er kann!
Welche verheerenden Auswirkungen ein Vollbrand in der Wahlstedter Schrotthandelsfirma hätte, zeigt die Branddokumentation, die uns freundlicherweise Herr Koch zur Verfügung gestellt hat.
Ja, er kann!
Welche verheerenden Auswirkungen ein Vollbrand in der Wahlstedter Schrotthandelsfirma hätte, zeigt die Branddokumentation, die uns freundlicherweise Herr Koch zur Verfügung gestellt hat.
Lübecker Nachrichten, 23.10.2018, Leserbriefe
Zu geplanten weiteren Industrieansiedlungen in Wahlstedt: "Die Stadt Wahlstedt plant im Zusammenhang mit dem Zweckverband Mittelzentrum und dem Amt Trave-Land massive Industrieerweiterungen und Neuansiedlungen in unmittelbarer Nähe von mehreren Wohngebieten. (weiter lesen...)
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die folgenden Informationen erhielten wir am heutigen Nachmittag (22.10.2018):
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie haben sich bei der Einwohnerversammlung am 29.08.2018 mit Ihrer E-Mail-Adresse in die Anwesenheitsliste eingetragen und erhalten daher heute von mir den Hinweis, dass die Niederschrift hierzu auf der Homepage der Stadt Wahlstedt (http://www.wahlstedt.sitzung-online.de/bi/to010.asp?SILFDNR=169) eingesehen werden kann. Unter Tagesordnungspunkt (TOP) 2 können Sie auch die angefertigte Dokumentation der Moderatorin Frau Feige einsehen.
Vielen Dank für Ihr Interesse und die Teilnahme an der Veranstaltung.
Mit freundlichem Gruß
im Auftrag
Frederik Kögebehn
Bauverwaltung
Tel.: 04554/701-204
Fax.: 04554/701-222
frederik.koegebehn@wahlstedt.de
Falls die Stadt Wahlstedt es wieder versäumt, die Öffentlichkeit zu informieren:
1. Die Sitzung mit dem Tagesordnungspunkt "Industriegebiet am Bahnhof", die mündlich, nur in einer Ausschuss-Sitzung (18.09.2018), zum 11.10. 2018 angekündigt wurde, hat die Stadt kurzerhand - ebenfalls nicht öffentlich angekündigt - auf den 06.11.2018 vertagt.
Am 25.10.2018 erscheint in der Tagespresse unter "Amtliche Mitteilungen" der Hinweis der Stadt Wahlstedt auf eine Sitzung des Ausschusses Wirtschaft und Stadtentwicklung am 06.11.2018; im Bürger-Informationssystem könne man die Tagesordnung nachlesen...
2. Das zugesagte Protokoll der Einwohnerversammlung (29.08.2018) zu demselben Thema sollte der Stadt längst vorliegen und an die Bürger verschickt worden sein. Ergänzung: Am Nachmittag des 22.10.2018 wurde es übermittelt.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein Recycling-Unternehmer für Schrotthandel (Holsteinstraße) plant die Erweiterung des Betriebsgeländes. Künftig sollen jährlich über 34.000 Tonnen Abfälle umgeschlagen und Fahrzeuge und Fahrzeugteile (Elektrokabel und Katalysatoren) zerlegt werden.
...weiterlesen "Zur Betriebserweiterung des Schrotthandels Holsteinstraße, Teil 1"
Absender:
An das
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein – technischer Umweltschutz-
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Betreff: AZ.: 580.40-71/60-092
STELLUNGNAHME UND EINWÄNDE ZUR BETRIEBSERWEITERUNG DER FIRMA
SCHROTTHANDEL ANDREAS REHN, WAHLSTEDT, HOLSTEINSTRASSE 17
Sehr geehrte Damen und Herren,
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland garantiert das Recht auf Leben, die körperliche Unversehrtheit (A 2, II GG) und das Recht auf Eigentum (A 14 GG) sowie Umweltschutz für unsere Nachkommen (A 20/20a GG).
Diese Rechte werden hier verletzt.
...weiterlesen "Musterbrief: Zur Betriebserweiterung des Schrotthandels Holsteinstraße, 2"
--- TERMIN ABGESAGT! ---
Sehr geehrte Frau Holm,
sehr geehrter Herr Holm,
sehr geehrte Mitglieder der Initative für Wahlstedt,
hiermit teile ich Ihnen mit , daß wir die o.g. Sitzung zum Thema B-Plan 32 auf Dienstag, den 6.11.2018 verschoben haben.
Grund dafür waren mehrere Einwendungen von Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich aufgrund der längeren Herbstferien in diesem Jahr am 11.10. noch im Urlaub befinden werden, aber gerne an der Sitzung teilnehmen würden.
In der Hoffnung auf Ihr Verständnis verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Lippke
( Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung )
Liebe Mitstreiter und Interessierte,
obige E-Mail wurde uns am Abend des 01.10.2018 geschickt. Sie erreichte uns aus privaten Gründen erst vier Tage später, nachdem unsere Einladungen schon unterwegs waren.
Leider hatte die Stadt sich bis zu diesem Termin nicht erkennbar bemüht, den anstehenden Termin (11.10.18) öffentlich bekanntzumachen.
Ebenso wenig ausgeprägt erscheint immer noch das Bemühen, das zugesagte Protokoll der Einwohnerversammlung vom 29.08.2018 zu veröffentlichen. Hat es sich im ausschließlich kleingedruckten Zeitungslabyrinth amtlicher Bekanntmachungen verirrt?
Nun haben jedenfalls die Entscheidungsträger und alle Gremien, die ihnen zuarbeiten, eine willkommene Gelegenheit, drängende Entscheidungen gründlicher zu beleuchten als vor vielen Monaten – als alles bereits sonnenklar schien.
Vielleicht haben sich sogar einige von ihnen zwischenzeitlich eingehender mit der komplizierten Materie beschäftigt, statt nur den Aussagen der Planer oder der Fraktionsvorsitzenden zu vertrauen?
Wünschenswert wäre es, denn entsprechend ihrer politischen Aufgabenstellung und aus Sicht gerichtlicher Urteile dürfen sie sich nicht auf den Sachverstand der Planungsbüros berufen, sondern müssen eigenverantwortliche Entscheidungen zum Wohle der Bürger fällen (Einschlägige Verwaltungsgerichtsurteile).
Wir sehen uns spätestens am 06.11.2018 um 18.30 Uhr in der Begegnungsstätte!
Sehr gern auch beim nächsten Stammtisch: Fr., 12.10.2018, 19.00 Uhr
(Musste wegen der abgesagten Sitzung zum Thema INDUSTRIEGEBIET extra verschoben werden.)
Segeberger Zeitung, 24.09.2018
Bundesweite Umweltkonferenz in Kiel - Ministerin fordert Änderung des Konsumverhaltens (weiter lesen...)
Grundsätzlich dient die Windenergie neben der Sonnenenergie und der Wasserkraft als eine mögliche nachhaltige Technologie, den Ausstieg aus Atomenergie und fossilen Brennstoffen (Kohle, Erdöl, Gas) zu ermöglichen. Vorhandene natürliche und klimaschonende Energiequellen müssen genutzt werden.
Mit diesem Problemkreis müssen sich die Bürger trotzdem eingehend beschäftigen.
Einerseits, weil Wahlstedt nach der aktuellen Planung durch Windkraftanlagen betroffen sein wird, wenn wir uns nicht rechtzeitig wehren. Die derzeitige Landesplanung ist online dargestellt; Stellungnahmen als betroffene Bürger können wir bis zum 03.01.2019 abgeben (Suchbegriff http://bolapla-sh.de/verfahren..Oder: „Landesplanung SH Windenergie“).
Andererseits dürfen wir dabei auch nicht vergessen, dass bei der Betrachtung von Windenergieanlagen einige Kritikpunkte genau unter die Lupe genommen werden sollten, denn Themenkreise wie z. B. staatliche Fehlplanung, Überkapazitäten, fehlende Speicheranlagen, Gefahren für Vögel und Fledermäuse, Infraschall, Schattenwurf, fehlende neue Stromleitungen, Störung des Landschaftsbilds lassen sich nicht einfach ignorieren. Dies schon allein deshalb, weil einige gesundheitliche Aspekte wissenschaftlicher Klärung bedürfen (Stellungnahme der Ärztekammer Wien, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Umweltbundesamts, umfangreiche mehrjährige staatliche Studien in Dänemark u.a.).
Inzwischen gibt es in Deutschland Hunderte von Bürgerinitiativen gegen bestehende oder geplante Windkraftanlagen, ebenso in anderen Ländern. Dies zeigt eindrucksvoll die vielfältigen Sorgen der Menschen zum Problemkreis Windenergie.
Versucht man, sich in diese sehr vielschichtige Materie einzuarbeiten, stellt man fest: Viel ausdauernde Lektüre ist nötig, um die gesamte Problematik annähernd zu verstehen. Schnell wird klar, dass manche anfangs vermutete Erkenntnis noch ungesichert ist. Aber auch: Mit dem Ausbau der Windkraft können Grundbesitzer, Investoren, Betreiber und Produzenten jede Menge Geld verdienen. Daraus folgt, dass „Informationen“ zum Thema tendenziös und interessengelenkt sein können.
Ein Teil solcher Anlagen könnte Wahlstedt wohl keine Gewerbesteuern einbringen, ein anderer aber würde vermutlich geplante Neubaugebiete und bereits vorhandene Wohngebiete deutlich durch Schattenwurf beeinträchtigen - je nach Wohnlage, Jahreszeit, Wetterlage, Sonnenstand, Windrichtung, Entfernung, Anlagenhöhe (Mastlänge mit Nabenhöhe plus Größe des Windrads) und Anzahl der Mühlräder. Zu beachten ist hierbei, dass es neben den bisher geplanten Bauflächen noch Reserveflächen gibt, die später bebaut werden könnten.
Eine Informationsquelle zum Einstieg ins Thema bietet z.B. WIKIPEDIA mit „Schattenwurf von Windenergieanlagen“ und „Optische Immission von Windenergieanlagen“ mit der pdf-Datei „Windenergie und periodischer Schattenwurf“ – EnergieDialog.NRW.
Zwei bekannte Adressen von Bürgerinitiativen bieten weiterführende Informationen:
Leider sind bei den Letztgenannten jedoch nicht alle der dort angezeigten Links funktionstüchtig. Zum anderen wirken sie in der Menüführung zunächst recht unübersichtlich. Außerdem stellen die vorausgesetzten Kenntnisse hinsichtlich der Fachbegriffe, Abkürzungen und die teilweise holprige oder unnötig komplizierte Sprache den Laien auf die Probe.
Die sehr differenzierten Stellungnahmen des BUND runden die Informationsmöglichkeiten ab: bund-rvso.de/winenergie-windraeder-voegel-fledermäuse.html.
Diesen ausführlichen Artikel zum Thema haben wir gefunden unter DIE WELT- online vom 02.03.2015: Macht der Infraschall von Windkraftanlagen krank? (Daniel Wetzel)
A. Holm
Segeberger Zeitung, 24.09.2018
Dr. Jan Habel stellt auf dem Deutschen Naturschutztag neue Erkenntnisse vor: Selbst gewöhnliche Arten verschwinden zunehmend. (weiter lesen...)