Springe zum Inhalt

Segeberger Zeitung, 24.09.18

Die Natur ist gefährlich bedroht.

Der Norden, so scheint es, ist für Naturschutz-Fachleute attraktiv. Mit 1200 Anmeldungen gibt es einen regelrechten Run auf den 34. Deutschen Naturschutztag an der Förde (weiter lesen...)

--- TERMIN ABGESAGT! ---

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Herr Wolfgang Lippke, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung, kündigte an, die nächste Ausschusssitzung am

⇒ Donnerstag, dem 11. Oktober 2018 um 18.30 Uhr in der Begegnungsstätte

werde sich ausschließlich mit dem Tagesordnungspunkt "Bürgervotum in der Einwohnerversammlung (29. August 2018) gegen ein neues Industriegebiet am Bahnhof"  befassen.

...weiterlesen "Außerordentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Stadtentwicklung"

Gestern (18.09.18) wurde in einer Sitzung die oben angegebene Ausschusssitzung mündlich angekündigt.
Hierdurch ändert sich der Termin für den nächsten Stammtisch (vgl. Rubrik "Veranstaltungen").

Wir bitten um Beachtung!

In Kürze mehr.

Offener Brief an alle, die sich fragen, wie Wahlstedt sich entwickeln soll

Möchten wir reinen Wein über neue Industrieansiedlung eingeschenkt haben, schließen sich im Rathaus die Jalousien. Bei gezielter Nachfrage gibt man höchstens nach der „Salami-Taktik“ scheibchenweise etwas preis. So entstehen Gerüchte. Infolgedessen sorgen wir uns um die Umwelt und die Gesundheit unserer Familien.

...weiterlesen "Ein paar Scheiben Salami mehr, bitte!"

Segeberger Zeitung, 31.08.2018

 

Seit Monaten befassen sich Eva und Albert Holm mit den Planungen an der Kieler Straße - kein Wunder also, dass die Eheleute aus dem Rüßweg auch bei der Einwohnerversammlung zu den Wortführern gehörten. (weiter lesen...)

Segeberger Zeitung, 31.08.2018

 

Vier Stunden lange Einwohnerversammlung zum Gelände am Bahnhaltepunkt Wahlstedt lieferte viel Zündstoff (weiter lesen...)

Im Zuge der Gewerbe- und Industrieansiedlung am Wahlstedter Bahnhof ist beabsichtigt, zahlreiche wertvolle alte Bäume zu vernichten, weil sie an unpassender Stelle stehen. Im ersten Anlauf sind es 54 von 56 Stück; zwei wurden bereits „entfernt“. Den 56 könnten später weitere folgen.

...weiterlesen "54 Baumopfer am Bahnhof Wahlstedt – 12.798 Lebensjahre Baum"

Alle Himmelskörper des Universums umrunden uns!

Schon öfter „irrten“ Experten, mussten ihren Erkenntnissen abschwören, für ihre Beharrlichkeit büßen oder waren teilweise ätzender Kritik ausgesetzt (z.B. Galileo Galilei, Charles Darwin).

  • Ähnliches erfahren gelegentlich Bürger, die sich um Gesundheit, Umwelt und Lebensqualität sorgen.
  • Aber auch Umweltexperten des TÜV.

Dennoch - manchmal obsiegen Logik und gesunder Menschenverstand:

  • Wenn Autos im Alter von 10 oder mehr Jahren technische Probleme zeigen, denken wir an einen Wechsel zu modernerer Technik.
  • Wenn eine notwendige Operation ansteht, bevorzugen wir eine zeitgemäße, fachlich anerkannte Behandlungsmethode.
  • Wenn vor 12 (!) Jahren Fachleute festgestellt haben, dass eine veraltete Methode zur schalltechnischen Untersuchung ungeeignet ist, zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, ist dies für Laien glasklar.
  • Wenn eine Sachverständige in einer Einwohnerversammlung behauptet, die Wahl der Methode stehe ihr frei, können wir ohne Zögern zustimmen.
  • Wenn nun aber diese veraltete Untersuchungsmethode zu (günstigeren) umweltverträglichen Ergebnissen kommt, müssen wir annehmen, dass bei einer der beiden Verfahrensweisen ein Fehler vorliegt. Insbesondere dann, wenn einige Aspekte des Prüfungsgegenstandes beim veralteten Verfahren schlicht ausgeklammert wurden*. Der Verdacht der Parteilichkeit drängt sich auf. Wie sonst lassen sich die unterschiedlichen Resultate erklären?
  • Wenn Bürger das „Flüstern“ (=Theorie) vor dem Fenster aus leidvoller Erfahrung als belästigenden, teils unerträglichen und regelmäßig wiederkehrenden Krach (= aktuelle Praxis) empfinden, fühlen sie sich ignoriert. Denn: Leider gibt es diesen Krach schon lange - an mehreren Stellen, die gar nicht Gegenstand der oben angegebenen Untersuchungen waren.

WELCHE FOLGERUNGEN KÖNNTEN ENTSCHEIDUNGSTRÄGER AUS DIESEN   AUSSAGEN ABLEITEN? 

 

 

Einer unserer Mitstreiter, Herr Werner Fürste aus Wahlstedt, besuchte am 4. September eine mobile Steinbrechanlage in Hamburg und hatte Gelegenheit zu einem ausführlichen Gespräch mit der Bauleitung.

Auf einer Fläche von ca. 100 mal 100 Metern wird am Überseering Nr. 30 ein ehemaliges Verwaltungsgebäude abgerissen. Gegenwärtig werden Keller und Fundamente inklusive der Stahlarmierung ausgekoffert sowie Beton und Stahl  voneinander getrennt. Dabei entstehen „schnelle Schallpegelvariationen um 80 dB(A)“  – (Schallpegelmessgerät Standard EN 60 651) – in den angrenzenden Bürogebäuden „höllisch laut“.

  • Beschäftigte: Zwei Handwerker.
  • Je Arbeitstag falle ein Ertrag von 1000 Tonnen an, der mit 40 Schwerlastwagen täglich abtransportiert werde. Nur unter diesen Rahmenbedingungen sei ein wirtschaftliches Arbeiten möglich.

Der Verkaufserlös liege zwischen vier und acht Euro je Tonne (qualitäts-, nachfrage- und wettbewerbsabhängig).

Besuche sind nach Absprache möglich.

  • Einen Besuch haben wir am 06.09.18 den Vertretern des Hauptausschusses - im Beisein des Bürgermeisters Herrn Bonse und des Bauamtsleiters Herrn Maass – vorgeschlagen. Interesse seitens der Anwesenden wurde nicht bekundet, da es sich um eine Anlage ohne Einhausung handelt.
  • Ob dann wohl im geplanten Werk an der Holsteinstraße alle Betriebsbereiche eingehaust werden?