Wussten Sie, dass das Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LFU) für den Ricklinger Ortsteil Fehrenbötel den Bau von Windkraftanlagen genehmigt hat?
Zwischen Fehrenbötel und Wahlstedt sollen an der Radesforder Au insgesamt drei Windkraftanlagen mit Gesamthöhen von 245,5 m (zwei Anlagen) bzw. 230,6 m (eine Anlage) gebaut werden.
Zum Vergleich: Der Kölner Dom hat eine Höhe von 157,38 m.
Da die Turbinen im Westen Wahlstedts errichtet werden, ist mit Schattenwurf auf Wahlstedter Gebiet zu rechnen.
Einspruch gegen diese Genehmigungen sind nicht mehr möglich, da die Fristen bereits verstrichen sind.
Erneut klagen fast täglich Mitbürgerinnen und Mitbürger in Wahlstedt über Geruchsbelastungen und Symptome wie Ekel, Übelkeit, Unwohlsein, Kratzen im Hals, Hustenreiz und Furcht vor gesundheitlichen Folgen.
Mündliche Äußerungen, telefonische Nachfragen, uns zugetragene Beiträge aus dem „Wahlstedter Klönschnack“ sowie Meldungen an unser IMMISSIONSKATASTER sind wieder vermehrt zu verzeichnen.
Zweifellos liegt die Quelle im Industriegebiet rund um die Industriestraße, der betreffende Verursacher scheint jedoch noch nicht eindeutig identifizierbar zu sein.
Das zuständige LFU ist informiert.
Wir raten, detaillierte Informationen zu den Vorgängen zu sammeln, diese dem Immissionskataster zu übermitteln und direkte Beschwerden an die Stadtverwaltung und ans Landesamt zu richten.
Mit den besten Wünschen für eine l(i)ebenswerte Stadt und die Gesundheit der gesamten Bevölkerung sowie deren Gäste,
Im Mai 2024 soll die neue Holzvergasungsanlage in Wahlstedt in Betrieb gehen. Vor einiger Zeit gab es für Interessierte eine Informationsveranstaltung in der Begegnungsstätte. Augenblicklich läuft die Anlage im Probebetrieb. Sie führt das produzierte Holzgas der Verbrennung zu, um so Strom und Wärme zu erzeugen.
Manche Fragen blieben auf dieser Veranstaltung offen.
So gab es von Seiten der Referenten zum Beispiel keine klare Auskunft über die künftige Preisgestaltung für Bezieher von Fernwärme sowie über den Umfang möglicher Emissionen und Restabfälle. Die hohen Fernwärme-Bezugskosten haben in der Vergangenheit zu heftigen Protesten der Kunden geführt.
Jugend-Akademie Bad Segeberg, Marienstraße 31, 23795 Bad Segeberg
„Marx Harder ist seit früher Kindheit Schmetterlings-Enthusiast, beobachtet und fotografiert sie zeitlebens und engagiert sich seit vielen Jahren für ihren Schutz und ihre Erhaltung. Er nimmt seit Gründung 2005 aktiv teil am „Deutschen Tagfalter Monitoring“ (TMD) (bundesweite Tagfalter-Zählung; Leipzig/Halle), hält Fachvorträge und berät Gartenbesitzer*innen und Gemeinden bei der insektenfreundlichen/naturnahen Gestaltung von Gärten/Grünflächen.“ (Pressemitteilung, 14.04.2024)
Kleiner Fuchs (A. Holm)
Für Rückfragen:
Christoph Kröger, NABU Bad Segeberg,
0176 5730 191034
oder 04553 895 322335
Im Internet zu finden unter www.NABU-BadSegeberg.de
…die Stadt Wahlstedt drei Bebauungspläne ändern möchte?
…womöglich auch Ihre Straße betroffen ist?
In den Gebieten der Bebauungspläne Nr. 5 („In der Koppel“), Nr. 7 („Alte Landstraße Süd“) und Nr. 30 („Bergkoppel“) sehen die geplanten Änderungen vor, die mögliche Versiegelung des Bodens auf den Richtwert von 0,4 zu erhöhen. Dies bedeutet, dass ca. 50% Ihres Grundstücks und das Ihrer Nachbarn versiegelt werden dürfen.
Ihre Siedlung wird daher für finanzstarke Investoren interessant, die mit sogenannten Stadthäusern Ihrem Grundstück näher rücken werden.
Auf der heutigen Sitzung des Ausschusses für Planung, Bau und Verkehr (22.01.2024) wird laut Tagesordnung über die erneute Auslegung dieser B-Pläne abgestimmt. Betroffene Einwohner Wahlstedts werden dann nochmals die Gelegenheit erhalten, zu den Plänen Stellung zu beziehen.
Nachwachsendes Holz bindet Kohlendioxid und ist wichtig für die globale Sauerstoffbildung
Holz ist eine wichtige nachhaltige Alternative zum Bauen mit Zement, Beton und Kunststoff
Holz verbrennt schnell und setzt Kohlendioxid frei, wächst aber nur langsam nach
Verbrennen von Holz führt zu gefährlicher Feinstaubbildung
Globaler Raubbau und das Verheizen von fossilen Energien und Holz haben uns den Klimawandel beschert
Wälder binden Staub und Wasser, verringern Hitze und Lärm, bieten Raum für Flora und Fauna und Erholung für den Menschen
Immer mehr große Waldgebiete auf der Erde gehen durch Raubbau verloren und beschleunigen den Klimawandel
In der EU und in Deutschland gilt aber das Heizen mit Holz noch als nachhaltig und förderungswürdig
In Wahlstedt wird in diesem Jahr ein Holzgaskraftwerk für Stromerzeugung und Fernwärme in Betrieb gehen…
„Holz gilt als Rohstoff der Zukunft. Doch die Bestände in den Wäldern sind begrenzt. Wie lässt sich ein Gleichgewicht finden zwischen wirtschaftlichem Interesse und Klimaschutz?“
wir wünschen Ihnen/euch schöne Feiertage und ein friedvolles, immissionsarmes, möglichst nachhaltiges und klimafreundliches Jahr 2024. Blicken wir gesund und zuversichtlich in die Zukunft. Danke für das Interesse und die vielfältige Unterstützung!
Ihre/eure INITIATIVE WAHLSTEDT
Großvater zum Enkelkind: „Wir müssen lernen, unsere Erde wieder zu lieben, sie so zu lieben, wie ich dich liebe und du mich. Denn du und ich, wir sind Teil dieses lebendigen Planeten, Teil seiner großen Familie. Und wir sind auch seine Beschützer.
(Michael Morpurgo, Jim Field, Mein Weihnachtswunsch für dich. Bindlach, 2020 (ISBN 978-3-7432-0878-0); ab 3 Jahre)
Frohe Weihnachten!
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen.