Das für den Müllberg zuständige Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) bestätigte NDR Schleswig Holstein erstmals die Existenz grundwassergefährdender und anderer gefährlicher Stoffe mitten im Müllberg. …Es bestehe jedoch keine Gefahr für die Anwohner, denn das Gelände sei einer der bestüberwachten Betriebe…“
Autor: Initiative Wahlstedt
IM ASPHALTMISCHWERK – EIN ERLEBNISBERICHT
Als in einer Ausschusssitzung wieder einmal die Empörung von Bürgen über Umweltbelastungen durch das Asphaltmischwerk hohe Wellen schlug, legte die Stadtverwaltung im Foyer der Begegnungsstätte eine Liste aus, in die man sich für die Teilnahme an einem Runden Tisch eintragen könne.

Schon Monate zuvor hatten Wahlstedter Bürger einen Runden Tisch gefordert, an dem Werksvertreter und alle beteiligten Behörden teilnehmen sollten. Daraus wurde nichts.
...weiterlesen "IM ASPHALTMISCHWERK – EIN ERLEBNISBERICHT"„Gericht kippt Volksinitiative zu komplettem Fracking-Verbot
Das Land Schleswig-Holstein hat keine Gesetzgebungszuständigkeit, um Fracking wasserrechtlich zu verbieten. Das hat das Landesverfassungsgericht in Schleswig in seinem am Freitag verkündeten Urteil entschieden.
Der Antrag der Volksinitiave zum Schutz des Wassers wurde zurückgewiesen. Die Volksinitiative wollte mit einem neuen Paragrafen 7a im Landeswassergesetz ein vollständiges Frackingverbot regeln…
Das Urteil ist einstimmig ergangen. Die anderen Teile der Volksinitative wurden vom Landtag für zulässig erklärt.
Für diese wurde die Durchführung eines Volksbegehrens beantragt, das derzeit läuft.
Dieses Volksbegehren ist nicht Gegenstand des vom Landesverfassungsgericht entschiedenen Verfahrens…“
Mehr:
Asphaltmischwerk – Immissionen und kein Ende?
Freitagnacht (29./30. November 2019) erneut Stunk am Asphaltmischwerk: Schon wieder qualmt und stinkt eine Halde auf dem Werksgelände.
Polizei und Feuerwehr im Einsatz. Mangels Sand kann auch kein Schaufelbagger der Feuerwehr den Brand ersticken.
Beim vorigen Mal dauerte es drei Tage (Bis Sonntagabend), bis der Spuk vorüber war.
BERICHT EINER ANWOHNERIN AUS DEM HEIDEWEG:
Seit 21:55 ..."widerlicher abartiger Gestank. Diesmal nicht nach Teer oder Gummi, eben anders, noch scheußlicher!!! Habe dann selbst gesehen, dass Polizei und Feuerwehr vor Ort. Qualmende riesige Rauchschwaden stiegen empor. Habe alles gefilmt…" (Dr-.Hermann-Lindrath-Straße, 30. November, 00:03 Uhr)
Nachtrag: Link zum Einsatzbericht der Feuerwehr Wahlstedt
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich übrigens bereits am 30.11.2018.
Für Agrarwende und Artenvielfalt
Insekten sind die Grundlage unseres Ökosystems und zu einem Drittel in den letzten zehn Jahren verschwunden.
Besonders stark ist das Insektensterben dort, wo intensive Landwirtschaft und Pestizide den Lebensraum von Biene, Schmetterling und Co. zerstören. Und das ist nicht nur ein deutsches, sondern ein europaweites und globales Problem.
Deshalb: Wir brauchen effektiven Insektenschutz auf europäischer Ebene. Unterstützen Sie die Bürgerinitiative "Save Bees And Farmers", mit der wir, die Menschen in Europa, gemeinsam die EU-Kommission dazu bringen können, sich unseren Forderungen stellen
Weiterlesen:
AUF TAUCHSTATION
WÄHREND WIR NOCH DIE GEHEIMNISSE DER SEEBERGE ENTRÄTSELN, IST DIE INDUSTRIE BEREITS DABEI, SIE ZU ZERSTÖREN
Thilo Maack, Greenpeace-Meeresbiologe
Mehr: www.greenpeace.de
Klimastreik in Bad Segeberg
Straßenbau: Streit um Grenzwert für Asphaltdämpfe
Autobahnen, Straßen und Wege hierzulande sind fast immer aus Asphalt. Für dessen Ausdünstungen soll nun ein neuer Grenzwert festgelegt werden denn beim Straßenbau können giftige Dämpfe entstehen.

Gestank im Wohngebiet: Ärger um Abgase
Über Gestank und Übelkeit beklagen sich Bewohner in drei Hamburger Stadtteilen. Sind Abgase aus einem Asphaltmischwerk die Ursache?
Anwohnern stinkt es in den Hamburger Stadtteilen Langenfelde, Stellingen und Eidelstedt.
Seit 2016 gingen in der Behörde für Umwelt mehr als 500 Beschwerden ein: Bewohner beklagen sich über Gestank und Übelkeit.
Der Verdacht: Es handelt sich um Abgase eines Asphaltmischwerkes in der Nachbarschaft.
Grenzwerte für Emissionen wurden bei offiziellen Messungen nicht überschritten. Doch die Anwohner fühlen sich mit ihren Sorgen allein gelassen. …
(Markt - 18.11.2019, 20:15 Uhr)
Weiterlesen und Video ansehen:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/Gestank-im-Wohngebiet-Aerger-um-Abgase,markt13262.html
Weitere Inormationen aus 2017:
https://taz.de/Veraergerte-Anwohner/!5451235/?goMobile2=1573344000000
KOMMENTAR DER INITIATIVE WAHLSTEDT:
DAS KOMMT UNS DOCH BEKANNT VOR…
„45 Min – Bomben im Meer…
…Etwa 1,6 Millionen Tonnen Munition und chemische Waffen schlummern seit mehr als 70 Jahren auf dem Meeresgrund vor den deutschen Küsten in Nord- und Ostsee.
Ein riesiges Arsenal versenkter Weltkriegsmunition, Bomben, Granaten, Minen und Torpedos…
Der Film … gibt exklusive Einblicke in die wachsenden Gefahren für Mensch und Tierwelt durch Munition und Giftgas im Meer...
Zudem werden wissenschaftliche Experimente, unter anderem des Alfred-Wegener-Instituts, des Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und die Ergebnisse interdisziplinärer EU-Projekte gezeigt. Eindringlich mahnt die Dokumentation, dass dieses seit Jahrzehnten ungelöste Problem eine tickende Zeitbombe an deutschen Küsten ist…
Auf dem Boden von Nord- und Ostsee liegen rund 1,8 Millionen Tonnen Kampfmittelreste aus den Weltkriegen. Laut Experten könnte die von ihnen ausgehende Gefahr größer sein als bisher angenommen…“
(NDR, „45 Minuten“ , Frido Essen, Montag, 04. November 2019, 22:00 bis 22:45 Uhr)
Weiterlesen und Video ansehen:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Bomben-im-Meer,sendung959616.html